Städtisches Kinoprogramm

Kino ist eine feste Säule in der Kulturarbeit von Forum Unterschleißheim. Im Rahmen des Städtischen Kinoprogramms werden Meisterwerke der Kinokunst, Klassiker, Filmreihen zu Ehren von bedeutenden Schauspielern und Schauspielerinnen sowie Regisseuren und Regisseurinnen, Dokumentarfilme und kleinere, unabhängige Filmproduktionen gezeigt. Dabei arbeitet Forum Unterschleißheim mit dem Capitol Kino zusammen. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Karten sind ausschließlich online und vor Ort im Capitol Kino (Alleestraße 24, 85716 Unterschleißheim) erhältlich.
Reservierungen und Anfragen sind telefonisch unter 089/18911921 oder per E-Mail an info@remove-this.capitol-lohhof.de möglich.


Infos für Schulklassen, VHS Sprachkurse, Vereine und Beiräte:

Nicht deutschsprachige Filme sind in der Regel auch in der OmU Fassung verfügbar; OV ist nach Absprache möglich. Schulklassen oder Gruppen-Vorstellungen (außerhalb des normalen Betriebs am Vormittag oder am frühen Nachmittag) sin auf Anfrage möglich.

Termine bitte unter info@remove-this.capitol-lohhof.de vereinbaren.



FFF Bayern Verleihung Kinoprogrammprämien 2024 (c) Uwe Niklas

Der FFF Bayern unterstützt die Kinos im Freistaat jährlich mit Prämien für herausragende Filmprogramme des Vorjahres. 2024 Jahr wurden 79 Kinos mit insgesamt 800.000 Euro prämiert, die Verleihung fand am 05.12.2024 im Cinecittà Multiplexkino in Nürnberg statt.

Die FFF Bayern Programmauszeichnung ist die zweite, die das Capitol Kino 2024 erhalten hat. Bereits im Oktober erhielt Betreiber Stefan Stefanov in Frankfurt den BKM-Programmpreis von der damaligen Kulturministerin Claudia Roth. Somit ist das kleine Ein-Saal-Haus in Lohhof sogar eins der besten Programmkinos der Republik.

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.